Entstehung der TCL Anlage
1974 trafen sich einige Satus-Mitglieder mit Vertretern der damaligen Schweizerischen Volksbank im Restaurant Heimat in Dietikon. Der Sportplatz des Turnvereins Satus sollte einer neuen Nutzung zugeführt werden. Es galt, das beinahe Undenkbare möglich zu machen, nämlich einen Tennisplatz zu bauen.
Der Startschuss erfolgte dann tatsächlich im Jahre 1975. Der Tennissport erlebte in diesen Jahren einen wahren Boom. (wehmütige Erinnerungen steigen im Rückblick hoch....).
Mit dem Bau der Tennisanlage Langacker ging man ein anspruchsvolles Ziel an. Die Erweiterung der Tennisanlage auf 4 Plätze im Jahre 1980 zeugte vom Zukunftswillen und dem sportlichen Geist des TCLD. Viele Vorstands- und Fronstunden waren nötig, um den Verein all die Jahre hindurch attraktiv zu gestalten.
Das Tennisspielen zu einem vertretbaren Preis und in einem attraktiven Club ist nur möglich, wenn viele HelferInnen am gleichen Strick - und dies noch in die gleiche Richtung - ziehen.
Die wichtigsten Stationen seit der Gründung
1972 / 1973 |
Teilabtretung des "SATUS-Sportplatzes im Langacker" an den Bau der SBB-Ortsgüteranlage und die Grundwasserfassungen Russacker und Langacker. |
02.11.1073 |
Der Turnverein SATUS macht ein Gesuch an die Baukommission der Stadt Dietikon zur Erlangung eines Vorentscheides für die geplante Errichtung von drei Tennisplätzen. |
13.12.1973 |
Protokoll der Baukommission Dietikon: Bewilligung für drei Tennisplätze wird in Aussicht gestellt |
07.01.1974 |
Protokoll des Stadtrates Dietikon: Die Erstellung von 3 Tennisplätzen wird |
24.10.1974 |
Erste BK-Sitzung die mit einem Protokoll belegt ist. BK-Präsident Kurt |
26.02.1975 |
BK-Sitzung unter dem neuen BK-Präsidenten Heinz Haist, der später auch |
21.04.1975 |
BK-Sitzung |
04. 1974 |
Das Garderobenhaus des SATUS Dietikon wird an die städtische |
31.05.1975 |
Es haben sich 130 Interessenten für einen Clubbeitritt angemeldet. 4 Platz Variante wird vom Vorstand geprüft |
14.06.1975 |
Gesuch des SATUS Dietikon um eine Baubewilligung für 4 Tennisplätze |
26.06.1975 |
Protokoll der BK der Stadt Dietikon: Baupolizeiliche Bewilligung wird unter |
05.08.1975 |
Direktion der öffentlichen Bauten des Kantons Zürich: Bewilligung für die |
18.08.1975 |
BK-Sitzung |
21.08.1975 |
Protokoll der BK der Stadt Dietikon: Platzentwässerung und Parkplätze |
18.09.1975 |
BK-Sitzung |
26.09.1975 |
Gründungsversammlung des Tennisclub SATUS im Rest. Heimat in Dietikon. |
05.01.1976 26.01.1976 22.03.1976 |
BK-Sitzung |
21.04.1976 |
BK-Sitzung, Claus Slum tritt als Baufachmann und späterer Bauleiter in die |
29.04.76 |
Mitgliederversammlung der Tennissektion SATUS Dietikon mit 60 Anwesenden. Es wird der Bau einer 2-Platz-Tennisanlage inkl. Beleuchtung und Umbau des vorhandenen Garderobenhauses in ein Clubhaus beschlossen. Der Kostenvoranschlag für 2 Plätze mit Beleuchtung samt Renovierung des Garderobenhauses lautet auf Fr. 190 000.- |
24.05.1976 |
Protokoll des Stadtrates Dietikon: Baurecht für 30 Jahre wird zugesichert |
23.6.1976 |
BK-Sitzung: Das Ziel ist bekannt. Die eigentliche Arbeit beginnt |
23.10.1976 |
Das Bauprojekt wurde von Claus Blum überarbeitet und ergänzt. |
04.11.1976 |
Protokoll der BK der Stadt Dletlkon: Die beantragten Änderungen werden |
23.11.1976 |
Letzte Baukommissionssitzung |
12.01.1977 |
1. Ordentliche Generalversammlung (GV) der Tennissektion SATUS Dietikon Vorstand bestehend aus: |
1976/77 |
Die ersten Aushubarbeiten an Plätzen, Beleuchtung, Clubhaus und Umgebung werden getätigt. Es wurden unzählige Fronstunden geleistet, bevor endlich gespielt werden konnte. Claus Blum hatte z. Bsp. über 200 Fronstunden geleistet!! |
![]() |
|
28.05.1977 |
9.00 Uhr Eröffnung der Plätze 1 und 2. |
|
|
15.08.1977 |
Protokoll des Stadtrates Dietikon: Der Baurechtsvertrag zwischen der Stadt Dietikon und der Tennissektion SATUS Dietikon wird genehmigt. |
27./28.08.1977 |
Die erste Clubmeisterschaft wurde ausgetragen: 38 Teilnehmer bei total 84 |
19.03.79 |
Es wird eine Erweiterung auf 4 Plätze vorgeschlagen. Der Vorstand beschliesst im Juli 79 die Planung der Plätze und die Umbauarbeiten im Clubhaus in Angriff zu nehmen |
30.03.1978 |
Die 2. ordentliche GV beschliesst Namensänderung: bisher "TennisSektion", neue Tennisclub SATUS Dietikon |
05.1978 |
Eine erste lnterclub-Herrenmannschaft spielt in 4. Liga, aber ein Erfolg |
12.08.1978 |
Offizielle Einweihung unserer Tennisanlage mit Stapi Hans Fei, Offiziellen |
19.03.1979 |
An der Vorstandssitzung wird von Claus Blum eine Erweiterung der Anlage |
12.07.1979 |
Manchmal ändern auch Vorstandsmitglieder ihre Meinung. Claus Blum wird |
12.10.1979 |
Vorstandbeschluss: Das von Claus Blum erarbeitete Projekt soll einer |
31.10.1979 |
Baugesuch für die Erstellung der Plätze 3 + 4 inkl. Beleuchtung und Umbau |
29.11.1979 |
Die a.o. GV bewilligt das Erweiterungsprojekt mit 33 Ja gegen 19 Nein |
21.12.1979 |
Wir erhalten die Baubewilligung für die Erweiterung. |
Febr./März 81 |
Die Plätze 3 und 4 werden erstellt |
09.04.1981 |
Die GV beschliesst unseren Clubnamen per 1. Januar 1982 in neu |
12.04.1981 |
Die Plätze 3 und 4 sind spielbereit. |
Herbst 1981 |
Eine Pergola und ein Grill-Cheminee werden ans Clubhaus angebaut |
01.01.82 |
Namensänderung: Tennisclub SATUS wird Tennisclub Langacker Dietikon |
26.03.1982 |
Heinz Haist tritt nach 5 bezw. 7 Jahren (Gründungsversammlung der |
01.07.1987 |
Wir haben dem SATUS Hauptverein das Clubhaus für CHF 47'500.00 |
März 89 |
Sanierung der Plätze 1+2 mit automatischer Bewässerung durch die Fa. Balmer |
März 1992 |
Rolf Hischier tritt nach 10 Jahren als Präsident zurück. |
17.03.93 |
Die Sanierung der Plätze 3+4 wird von den Mitgliedern gutgeheissen |
März 1994 |
Die Plätze 3 und 4 werden saniert |
Jan. 96 |
Die SATUS-Tennisvereinigung wird aufgelöst. Wir sind jetzt nur noch dem |
1997 |
Der TC Langacker feiert anlässlich eines Festes sein 20 jähriges Jubiläum |
Sommer 1999 |
Teilnahme am Musikfest Dietikon. |
März 2000 |
Ruth Achermann tritt zurück. |
Januar 2001 |
Peter Jenny tritt zurück. |
Juni/Juli 2002 |
Zürcher Kantonalmusikfest an zwei Wochenenden in Dietikon. Unsere |
Sept. 2003 |
Bei der Wiedereröffnung der Stadthalle können wir nochmals erfolgreich |
2002/2004 |
In drei Etappen wir unser Clubhaus um- und ausgebaut: |
Juni2006 |
Und noch ein Fest: Beim Stadtfest zeigen wir uns wieder auf unserem |
Nov./Dez.06 |
Ein defekter Dachbalken im Abstellraum muss ausgewechselt werden |
17.02. bis 8.05.2007 |
Da das Dach unseres Clubhauses undichte Stellen hatte, haben wir es mit |
21.01.2008 |
Rene Schnüriger tritt als Präsident zurück. |
2012 |
Der Aufenthaltsraum des Clubhauses bekommt einen neuen Bodenbelag |
2012 |
Infolge interner Unstimmigkeiten im TC Dietikon haben einige Mitgliedes |
2015 |
Dank grosszügiger Sponsoren haben wir ein neues, stabiles Zelt über dem |
2016 |
Der Club hat eine Ballwurfmaschine angeschafft. Diese ist auf Platz 4 |
2017 |
Der Tennisclub Langacker Dietikon feiert sein 40 Jahr-Jubiläum |
PräsidentInnen | |
Gründungspräsident Heinz Haist bis 1982 | |
1982 - 1992 | Rolf Hischier |
1992- 2000 | Ruth Achermann |
2000- 2001 | Peter Jenny |
2001 - 2008 | Rene Schnüriger |
2008- | Jack Hagmann |